Viele fragen mich: „Warum machst du das eigentlich?“
Warum beschäftigst du dich jeden Tag mit Unfällen, Schäden und Versicherungsfällen?
Die Antwort ist einfach – aber sie kommt von Herzen.
Ich möchte, dass Menschen zu ihrem Recht kommen.
Vor einigen Jahren hatte ich selbst einen Verkehrsunfall – und ich wusste damals nicht, welche Rechte ich wirklich habe. Ich war unsicher, überfordert und hatte das Gefühl, im ganzen Versicherungsprozess allein zu sein. Erst viel später habe ich verstanden, wie wichtig ein unabhängiges Gutachten ist und wie viel Ärger, Zeit und Geld es mir damals erspart hätte.
Genau aus dieser Erfahrung heraus habe ich beschlossen, anderen zu helfen. Ich sehe meine Aufgabe darin, Betroffene fair, transparent und unabhängig zu unterstützen – damit niemand das Gefühl hat, benachteiligt zu werden.
Ich stehe auf der Seite des Geschädigten.
Versicherungen arbeiten wirtschaftlich – das ist verständlich. Aber ich weiß aus Erfahrung, dass die Interessen der Geschädigten dabei oft zu kurz kommen. Als unabhängiger Gutachter möchte ich sicherstellen, dass niemand benachteiligt wird und jeder bekommt, was ihm zusteht – nicht weniger.
Mein Hintergrund – Fachwissen trifft Leidenschaft.
Ich bin Khessrou Ahmadi und habe an der HAW in Hamburg Maschinenbau und Produktion (B.Sc.) studiert.
Dort habe ich gelernt, wie Technik, Struktur und Analyse zusammenwirken – Wissen, das ich heute täglich in meine Gutachten einfließen lasse. Diese Kombination aus technischer Expertise und sozialem Verantwortungsbewusstsein ist für mich die Grundlage einer fairen und präzisen Arbeit.
Mein Ziel: Vertrauen schaffen.
Ein Unfall ist immer ein Einschnitt – umso wichtiger ist ein verlässlicher Partner an der Seite. Ich arbeite mit klarer Kommunikation, nachvollziehbaren Gutachten und ehrlicher Beratung. Denn nur so entsteht Vertrauen – und das ist mir wichtiger als jede Statistik.
Fazit
Ich mache das Ganze, weil ich überzeugt bin, dass Fairness, Transparenz und Menschlichkeit im Gutachterwesen unverzichtbar sind.
Jedes Gutachten ist für mich mehr als Papier – es ist ein Beitrag dazu, dass Menschen sich nach einem Unfall nicht allein gelassen fühlen.


